
Abbildung USB Cutter S |
Kurzbeschreibung
- PC-gesteuerter Schalter zum Trennen von USB-Anschlüssen
- USB-Anschluß mit ca. 1,9 m USB-Anschlußkabel
- Trennt und verbindet Spannung und Daten zeitlich getrennt
- wie von Hand eingesteckt - ideal für USB Dauertests
- Durchgeleitete USB-Verbindung ist elektrisch vom USB-Cutter isoliert
- Programmschnittstelle zur einfachen Integration in eigene Applikationen
- Die Steuersoftware ClewareControl zum zeitgesteuerten Schalten, USBswitch mit einer graphischen Oberfläche und USBswitchCMD zum Schalten per Kommandoaufruf liegt zum download bereit
- funktioniert ohne spezielle Treiber unter Windows®- Betriebssystemen
mit USB-Unterstützung. (® Microsoft Windows ist eine
eingetragene Marke der Microsoft Corporation.)
- Auch unter verschiedenen Versionen von Linux verwendbar.
- RoHS, CE & EN60950 konform/ IP30
- Betrieb nur in Innenräumen
- Jeder Schalter besitzt eine einmalige Seriennummer, deshalb sind mehrere Schalter an einem PC möglich
- 4 Jahre Garantie
- Made in Germany
- Weitere Versionen erhätlich:
- USB Cutter L -> Kabellänge ca. 3,7m
- USB Cutter S -> mit Taster für zusätzliche manuelle Steuerung
- USB Cutter S L -> mit Taster für zusätzliche manuelle Steuerung und Kabellänge ca. 3,7m
- USB Cutter M -> nur mit Taster für manuelle Steuerung
Beschreibung
Unser USB-Cutter wurde für drei Einsatzzwecke konzipiert. Das erste Einsatzgebiet ist das Dauertest von USB-Geräten in der Industrie. Da sich die Trennung und das Verbinden wie beim Einstecken des USB.Steckers per Hand verhält, d.h. es wird erst die Spannung angelegt und einige Millisekunden später werden die Datenleitungen durchgeschaltet, kann es für den Dauertest "Gerät rein, Gerät raus, etc" eingesetzt werden. Die Schaltkommandos werden hierzu an den USB-Cutter geschickt.
Wenn USB-Geräte sich so sehr aufgehängt haben, daß sie eigentlich nur noch durch Aus- und Wiedereinstecken zum Leben zu erwecken sind, kann der USB-Cutter den manuellen Eingriff ersetzen. Gibt es ein Problem mit dem Gerät, kann es per Kommando physikalisch reanimiert werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet sind hochwertige Kameras mit USB-Anschluß. Leider ist es häufig so, daß die Kameras nach dem Einstecken in die USB-Steckdose nicht mehr bedienbar sind. Schaltet man den USB-Cutter in die USB-Zuleitung, kann auf Kommando die Kamera getrennt und z.B. ein Photo an dem Kameraauslöser geschossen werden. Danach ein Klick auf dem PC und die Kamera ist wieder online.
Der Schalter im schwarzen Kunststoffgehäuse ist ca. 40 x 90 x 23 mm groß. Links und rechts im Gehäuse sind eine USB A-Buchse und eine USB B-Buchse untergebracht, durch die das zu unterbrechende USB-Gerät angeschlossen wird (Die Anschluss-Buchsen können mit Hilfe eines Adapters auch umgekehrt verwendet werden). Auf dem Gehäusedeckel befinden sich jeweils eine rote und eine grüne LED. Die beiden LEDs signalisieren der Zustand der Zustand des USB Cutters.
Der durchgeleitete USB-Kanal ist elektrisch vollständig vom USB-Cutter getrennt. Beim Schalten werden alle 4 Signale des Cutters getrennt, erst die Datenleitung D+/D- und ca. 20 ms später dann Masse und +5V. Beim Verbinden wird dann zuerst die Spannung angelegt, danach dann die Signale. Die Verzögerung ist bis ca. 100 ms ab Werk konfigurierbar. Der Schalter darf nur in Innenräumen betrieben werden und ist
vor Feuchtkeit zu schützen. Der zulässige Temperaturbereich
für den Betrieb des Gerätes liegt zwischen 10° und
80° Celsius.
An einen PC können mittels USB-Hubs gleichzeitig ca. 32
Schalter angeschlossen werden. Bei Anschluß anderer USB-Geräte
verringert sich die Anzahl entsprechend. Die verwendeten Hubs benötigen
eine eigene Stromversorgung.
Zu dem Schalter gehört die PC-Software ClewareControl zur Steuerung
mittels Schaltpunkten, sowie USBswitch mit einer graphischen Oberfläche und USBswitchCMD zum Schalten per Kommandoaufruf. Die Software läuft unter den gängigsten Windows®- Betriebssystemen
mit USB-Unterstützung. (® Microsoft Windows
ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.) Für Linux steht ein Programminterface und eine einfache Beispielapplikation
zur Verfügung.
Eine Besonderheit ist die Tatsache, daß keine Treiber für
den Schalter installiert werden müssen. Die vorhandenen USB-Treiber
sind ausreichend. Dadurch bleibt die Systemstabilität erhalten.
Zum Lieferumfang gehört weiterhin eine Schnittstelle (API),
mittels derer die Schalter von anderen Kundenprogrammen angesteuert
werden können. Die Schnittstelle besteht aus eine Reihe sehr
einfacher Funktionen zum Schalten und Lesen der Schalter. Die komplexe
Ansteuerung der USB-Schnittstelle wird vollständig innerhalb
der API behandelt.
Schaubild

Bitte unbedingt beachten:
PC-Programme können fehlerhaft sein oder durch dritte Programme
beeinflußt werden. Schalten Sie mit dem USB-Cutter niemals
Geräte, die bei unerwartetem Schalten zu Schäden führen
können! Der Einsatz des Schalters ist strengstens untersagt,
wenn bei einem Versagen des Sensors Menschen zu Schaden kommen können. |